Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Neugierig? Wie können Geräte zuhause mit Sprachbefehlen gesteuert werden? Wie arbeiten Roboter oder Systeme mit künstlicher Intelligenz? Wie wird Strom aus regenerativen Energien gewonnen und verteilt? Wie werden Umwelteinflüsse gemessen oder riesige Datenmengen gewonnen und gespeichert?
Das sind nur einige von vielen Fragen, mit denen sich Elektroingenieure beschäftigen. In der heutigen Alltags- und Berufswelt sind die Errungenschaften der Elektro- und Informationstechnik überall vertreten und nicht mehr wegzudenken.
Virtueller 360°-Rundgang durch die Fakultät
Sobald das Video läuft, hast Du per Drag n Drop einen 360-Grad-View.
Vorstellung der Studiengänge
Studiengänge
Das Ingenieursstudium im Bachelor bietet viele Wege, sich unterschiedlich zu spezialisieren. Nach dem einheitlichen Grundstudium entscheiden sich die Studierenden für eine der sechs Studienvertiefungen.
Automatisierungstechnik
Viele Arbeitsschritte werden in der industriellen Produktion durch digital gesteuerte Maschinen sicher ausgeführt. In der so genannten „Industrie 4.0“ soll die ganze Entstehung des Produkts optimiert und sicher gestaltet werden.
Elektromobilität und Autonome Systeme
Man erwartet weltweit einen Wandel hin zur klima- und umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und effizienten Mobilität. Deshalb wird die Elektromobilität stark ausgebaut. Autonomes Fahren gewinnt an Bedeutung.
Energietechnik und Erneuerbare Energien
Um mit erneuerbaren Energien fossile Brennstoffe einzusparen oder zu ersetzen, sind neuartige Technologien gefragt: zum Aufnehmen, Speichern, Transportieren und Nutzen.
Informationstechnik
Die Informationstechnik befasst sich mit der Gewinnung, Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Information. Sie erarbeitet Methoden und Verfahren, um Information sicher, effizient und jederzeit abrufbar zu speichern.
Sensorik
Die Sensorik setzt die menschlichen Sinne in Technik um. Sensoren finden sich unter anderem in der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, in Fahrzeugen und in der Medizintechnik. Sie nehmen Messdaten auf und wandeln sie in elektrische Signale, die technische Geräte weiterverarbeiten können.
Umweltmesstechnik
Die Lebensgrundlagen Luft, Wasser und Boden werden durch zahlreiche Faktoren des täglichen Lebens verunreinigt. Die Überwachung ihrer Qualität ist eine zentrale Aufgabe beim Umweltschutz und erfordert innovative Lösungsansätze.
Elektro- und Informationstechnik (Master)
Der Masterstudiengang dauert drei Semester und führt zu einer vertieften Qualifizierung im wissenschaftlich methodischen Bereich. Es werden vier Studienvertiefungen angeboten:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik und Erneuerbare Energien
- Informationstechnik
- Sensorsystemtechnik
Sensor Systems Technologie (Master)
Sensor Systems Technologie ist ein englischsprachiger, international ausgerichteter Studiengang und läuft über vier Semester. Nach einem erfolgreichen Abschluss wird den Studierenden der akademische Grad „Master of Science (M.Sc.)“ verliehen.
Zur Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Du willst es ganz genau wissen, hast die Informationen gerne schriftlich oder auf deine Frage noch keine ausreichende Antwort erhalten! Hier sind die Links zu den Studiengangseiten der Hochschule Karlsruhe, auf denen du Infomaterial und Ansprechpersonen findest:
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor: | https://www.hs-karlsruhe.de/fk-eit/bachelorstudium/elektro-und-informationstechnik/ |
Elektro- und Informationstechnik, Master: | https://www.hs-karlsruhe.de/master-eit/ |
Sensor Systems Technologie, Master: | https://www.hs-karlsruhe.de/sensorsystemstechnology-master/ |
Weitere Beiträge der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Hier haben wir weitere Beiträge mit Video und weiterführenden Informationen aus unserer Fakultät für dich zur Verfügung gestellt. Klick dich rein!
Zusatzangebot: Qualifikation für das Lehramt an beruflichen Schulen
Absolventen/-innen der Elektro- und Informationstechnik können sich zusätzlich für das Lehramt an einer beruflichen Schule qualifizieren: mit einem Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule. Nähere Informationen auf unserer Web-Seite.
Studierende der Elektro- und Informationstechnik teilen ihre Studiumserfahrungen mit, informieren über die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Hochschule und Universität und stellen Studierenden-Projekte mit gesellschaftsrelevanten Aspekten vor.
- Studium nach Ausbildung – Student Lukas Böhringer berichtet über seine Erfahrungen
- Unterschiede zwischen Hochschule und Universität – Studentin Sabine Wieninger zeigt sie auf
- Service-Learning – Projekte mit sozialer Komponente
Die Fähigkeit zu kommunizieren ist es, was es uns ermöglicht geneinsam an großen Projekten zu arbeiten. Prozesse müssen aufeinander abgestimmt werden. Es gilt Arbeitsschritte zu besprechen, Ergebnisse zu präsentieren, Netzwerke auszubauen. Die Fähigkeit zu kommunizieren ist wichtiger denn je. In unserer globalisierten Welt reicht es aber nicht mehr, hier einsprachig zu bleiben. Firmenkooperationen gehen über die Landesgrenzen hinaus, Firmenstandorte sind über den Globus verteilt. Fachtexte aus allen Regionen der Welt wollen Beachtung finden, ihre Ergebnisse in die tägliche Arbeit einfließen. Darum stellt die Hochschule ein breites Angebot an Fremdsprachen zur Verfügung.
IFS – Institut für Fremdsprachen
Ansprechpartner: Tina Ewald
Videogalerie
Impressionen der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik und deren Studiengänge.